FAQ
Häufig gestellte Fragen zu Jobklima. Antworten zum Tool und zur Bedienung. Mitarbeiterbefragung – was bringt das?
Jobklima ist ein einfaches und günstiges Online-Tool, um Mitarbeiterbefragungen durchzuführen. Neben vergleichbaren Standardfragen können Sie auch eigene Fragen stellen. Eine Auswertung der Mitarbeiterumfrage für einzelne Abteilungen ab 10 Personen ist möglich.
Die effiziente Mitarbeiterumfrage
Vergeuden Sie Ihre Zeit nicht damit, stundenlang eine Befragung zu konzipieren: Jobklima hat bereits einen fertigen Fragebogen für Ihre Mitarbeiterbefragung. Sie geben einfach noch Ihre eigenen Fragen ein, benennen die Abteilungen und fertig! Das Befragungstool Jobklima erspart Ihnen damit unnötigen Aufwand. Ihre Kolleginnen und Kollegen brauchen auch nur einige wenige Minuten für die Online-Befragung.
Wertvolles Feedback aus Ihrem Team
Jobklima liefert Ihnen die Ergebnisse der Personalbefragung übersichtlich in Ihr Cockpit. Gesamtergebnisse, Abteilungsergebnisse, Details, Kommentare – Sie sehen jederzeit die aktuellen Werte. Sie erfahren auf einen Blick, in welchen Bereichen Sie ansetzen müssen, um die Stimmung und die Motivation im Team zu steigern. Nutzen Sie die Mitarbeiterbefragung von Jobklima, um Ihr Betriebsklima zu verbessern.
Individualisierung: Kann man eigene Fragen stellen?
Eine Individualisierung ist mit dem Plus-Paket möglich, das auch eine Auswertung für einzelne Abteilungen ab 10 Mitarbeitern bietet. Der Kunde kann in seinem Cockpit ganz einfach einen Fragenpool anlegen, aus dem er bei der Benennung der Abteilungen jeweils bis zu 20 Fragen auswählt. Diese Fragen werden anschließend an die Standardfragen gestellt.
Datenschutz und Datensicherheit: Wie schützt Jobklima Kundendaten und Ergebnisse?
Grundsätzlich ist Jobklima eine SaaS-Lösung, also Software as a Service und damit Cloud-basiert. Der Vorteil ist klar: Installation, Integration und Updates sind nicht notwendig. Wie die Ereignisse der vergangenen Monate zeigen, kann bei Internet-basierten Diensten allerdings selbst bei höchsten Sicherheitsvorkehrungen keine absolute Garantie auf Datenschutz abgegeben werden.
Wir versuchen, die Daten unserer Kunden bestmöglich zu schützen. Wir arbeiten mit professionellen und renommierten Server-Providern, die Daten ausschließlich im EU-Raum speichern und auch solide Sicherheitsvorkehrungen treffen. Durch zusätzliche Maßnahmen unsererseits sind wir gegen bekannte Angriffsarten wie z.B. versuchte Datenbankabfragen via SQL-Injection oder ähnliches geschützt. Grundsätzlich speichern wir die Kundendaten nicht in einer Datenbank sondern in mehreren, das erschwert die Zuordnung von Ergebnissen zu einzelnen Unternehmen im Falle eines Eindringens zusätzlich. Kreditkartendaten speichern wir gar nicht.
Wir denken, dass für Jobklima die SaaS-Lösung ideal ist, da Werte zur Zufriedenheit des Teams in manchen Fällen vielleicht etwas heikel sein können, aber nicht unternehmenskritisch. Jobklima ist ja darauf ausgelegt, dass Kunden die Ergebnisse wenn gewünscht ganz einfach veröffentlichen können - wir befassen uns also nicht mit Geschäftsgeheimnissen, die im Tresor verwahrt werden sollten. Wir selbst versprechen, niemals Ergebnisse von Kunden ohne deren Einverständnis an Dritte weiterzugeben. Wir wollen und werden unser Geld nicht mit Werbeflächen oder Datenhandel verdienen, sondern mit dem Produkt und seinem Nutzen für die Kunden. Wir veröffentlichen Ergebnisse nur dann, wenn der Kunde das so wünscht.
Anonymität: Wie kann Jobklima den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Anonymität garantieren?
Jobklima setzt bewusst auf einen Medienumbruch. Die Kunden drucken die Einladung zur Umfrage aus, auf diesen Briefen sind Codes zu finden, die eine Umfrage freischalten. Bei einer Mitarbeiterversammlung ziehen die Teilnehmer willkürlich, daher kann kein Code einer bestimmten Person zugeordnet werden.
Der Administrator sieht darüber hinaus nicht, welche Codes eingelöst wurden oder welche Ergebnisse von welchen Codes stammen. Daher ist auch so keine Rückverfolgung möglich.
Jobklima nutzt bei der Befragung auch keinerlei Werkzeuge, die eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen könnten.
Automatische Verlängerung: Wie läuft die Freischaltung der nächsten Umfrage ab?
Jobklima legt Wert auf aktuelle Daten zur Zufriedenheit in Unternehmen. Daher ist zumindest eine Kampagne pro Jahr vorgesehen.
Ab dem Moment der Aktivierung haben Sie ein Jahr Zeit, um die aktuelle Umfragekampagne umzusetzen. Wenn Sie früher eine neue Kampagne starten möchten, können Sie dies jederzeit tun. Ab dem Start haben Sie wieder ein volles Jahr Zeit.
Falls Sie nicht frühzeitig verlängern, erhalten Sie rechtzeitig eine Information, dass die Verlängerung ansteht. Sie können bis zum genannten Zeitpunkt wählen, ob Sie das Paket wechseln oder die Mitarbeiteranzahl verändern möchten. Sollten Sie keine neue Umfrage starten und auch nicht kündigen, schaltet Jobklima für Sie zum genannten Zeitpunkt automatisch eine neue Umfrage frei – Paket und Mitarbeiteranzahl werden dann wie bei der vorherigen Kampagne eingestellt.
Jederzeit kündigen: Wie kann ich Jobklima kündigen und was passiert daraufhin?
Sie können Jobklima jederzeit kündigen. Bis zum Ablauf der aktuellen Umfrage haben Sie weiterhin vollen Zugriff auf das Cockpit und damit auf die aktuellen und historischen Ergebnisse. Nach Ablauf der Umfrage wird der Zugang gesperrt. Bei einer Reaktivierung des Kontos stehen historische Daten nicht mehr zum Vergleich zur Verfügung. Achten Sie also darauf, vor Ablauf der letzten Umfrage alle Ergebnisse als PDF auf Ihrem Computer zu speichern.
Hilfe: Wie bekomme ich Unterstützung, falls etwas nicht klappt?
Kontaktieren Sie uns:
Plenos Agentur für Kommunikation
Paracelsusstraße 4 | 5020 Salzburg
+43 662 620242 0
arbeitgebermarke@plenos.at